Dies sind Bezüge auf die Achberger Arbeit, die mit ihren Instituten, Initiativen und
Projekten hauptsächlich am Internationalen Kulturzentrum Achberg angesiedelt ist. Die Achberger Arbeitszusammenhänge um Wilfried Heidt
(16. 4. 1941 - 2. 2. 2012) verbinden sowohl Menschen, die im
Achberger Zentrum wohnen und dort mitarbeiten als auch Mitarbeiter und Freunde aus vielen Ländern
innerhalb und außerhalb Europas. Es finden regelmäßige Konferenzen im Humboldt-Haus des Internationalen
Kulturzentrums Achberg statt. Wem es nicht möglich ist, bei allen diesen Treffen anwesend zu sein, liest den
Achberger Rundbrief und bleibt in Kontakt mit dem Achberger Zentrum durch die Mittel der heutigen Zeit.
Das strategische Hauptziel dieser Arbeitszusammenhänge ist die Lösung der sozialen Frage durch die Überwindung der weltumspannenden marktwirtschaftlichen
Ordnungen ("Freie Marktwirtschaft", "soziale Marktwirtschaft", "Kapitalismus" …) durch eine gesamtgesellschaftliche
Alternative. Sie wird »Integrales System einer Neuen Sozialen Architektur« oder in älteren Publikationen auch
»Dritter Weg« genannt.
Diese angestrebte Gesellschaftsordnung wurde ab 1917 von Rudolf Steiner unter dem Namen »Dreigliederung des
Sozialen Organismus« entwickelt und publiziert.
Durch die Arbeit von Wilfried Heidt und seinen Mitarbeitern wurden dieser gesamtgesellschaftlichen Systemalternative
so wichtige Bausteine hinzugefügt, dass sie jetzt einsatzbereit (operationalisierbar) ist. Sie ist den heutigen
Gegebenheiten so angepasset, dass auch gegenwärtige Probleme der
Europäischen Union, der "Globalisierung" und der "Finanz- Schulden- und Wirtschaftskrise", berücksichtigt sind.
Sie ist nicht nur eine Alternative zu
den obengenannten weltbeherrschenden kapitalistischen Systemen sondern auch eine Absage an alle noch existierende
Spielarten des Kommunismus.
Alle Menschen, die den nötigen Erkenntnismut zur Überwindung alter Denkgewohnheiten haben, sind
aufgefordert, die Forschungsergebnisse der Achberger Arbeit zu studieren.
Die Forschungsergebnisse, Initiativen, Projekte und Institutionen der Achberger Arbeit sind ausführlich
dokumentiert und publiziert in Büchern, Zeitschriften, Ton- und Bildarchiven und teilweise auch im Internet. Auf
letzteres bezieht sich diese Linkliste. Die Links verweisen auf unterschiedlich aktuelle Internetpräsentationen, die direkt aus
der beschriebenen Achberger Arbeit hervorgegangen sind.